„Demokratie leben!“ war das Motto der Demokratie-Woche vom 3. bis zum 11. Februar für die Jahrgänge 7 bis 13.

Im Zuge der bevorstehenden Wahlen zum Bundestag setzten sich die Schüler, ob mit oder ohne Wahlberechtigung, in der Demokratie-Woche mit der Bedeutung von Demokratie, der Gefährdung durch den Extremismus und Populismus sowie der Funktion von Wahlen und der Relevanz jeder Stimme auseinander. Während der Woche besuchten Schülerinen und Schüler die Mitmach-Ausstellung, dazu fanden drei Veranstaltungen statt. Die 7. und 8. Jahrgänge führten einen KI Parcour durch. Für den 5.-7. Jahrgang konzipierte der Kurs Medienpraxis einen Infoflyer, der nach der Demokratie-Woche im PC-Führerschein und PU-Unterricht verwendet werden wird.

Kleiner Wegweiser:

 

Die Idee

Im Frühjahr 2024 diskutierte das Profilseminar „Geschichte und Gesellschaft in Popkultur und Medien“ des jetzigen 13. Jahrgangs über den Ausgang der EU-Parlamentswahlen, bei der konservative und rechte Parteien bei Jugendlichen besonders gut abgeschnitten hatten. Die Schüler stellten sich die Frage, wie das sein könne, Jugendliche seien doch eigentlich traditionell eher links eingestellt. Mögliche Ursachen wurden zum Beispiel beim Konsum und der Informationsbeschaffung von politischen Informationen in Sozialen Netzwerken sowie dem Auftreten von Parteien im Internet vermutet. Ausgehend von diesen Hypothesen kam die Idee auf, zu recherchieren, um Jugendliche auf eine ihnen nahe Art und Weise mit Informationen und Denk-Anstößen über die Bedeutung der Demokratie, den Einfluss sozialer Netzwerke und der Gefahren des Extremismus zu versorgen.

Während der Demokratie-Woche sollten eine Mitmach-Ausstellung sowie verschiedene Veranstaltungen zur Auseinandersetzung mit diesen Themen einladen.

Das Kunst-Profil konzipierte ein eigenes Logo und Plakat für die Demokratie-Woche

Die Gestaltung zeigt symbolhaft den Aufbau des Deutschen Bundestags sowie die vielfältige Partizipation der Bürgerinnen und Bürger an der Demokratie, so haben alle Menschen einen Anteil daran, dass „Demokratie lebt“.

Die Mitmach-Ausstellung „Demokratie leben!“

Schon viele Wochen zuvor recherchierten und gestalteten Lerngruppen der Jahrgänge 9 bis 13 in den Fächern WiPo, Geschichte, Deutsch, Kunst, Mathematik und dem Wahlpflichtkurs Medienpraxis Informationen zu den Themen, entwickelten Konzepte, führten Umfragen durch und erstellten Materialien. Der Kern der Ausstellung wurde im Vorraum der Mensa aufgebaut. An der Ausstellung nahmen neben den 9.- 13. Klassen des Gymnasiums auch die 9. und 10. Klassen der Gemeinschaftsschule teil.

  • Nach dem Motto „Demokratie zum Anfassen“ gestaltete das Kunstprofil einen Kiosk mit allerlei demokratischen Produkten.
  • Ein Kreuzworträtsel führte durch die Infowände, an denen die Recherchearbeit der Jahrgänge 10 und 11 hing.
  • Plakativ sowie spielerisch wurden die Besucher z.B. mit dem Quiz zu Fake News- und Verschwörungserzählungen aufgefordert, die Seriosität verschiedener Medien zu hinterfragen.
  • Der neunte Jahrgang erstellte im Vorhinein Umfragen darüber, woher Schüler Informationen beziehen.
  • Vertrauenswürdige Quellen stellte der Medienpraxis-Kurs vor.
  • Ein Computerspiel begleitete einen Erstwähler, während er verschiedenen Einflüssen von Mitschülern, Freunden, Familie und sozialen Netzwerken ausgesetzt ist. Am Ende hat er die Wahl, die Folgen hat.
  • Beim Spiel „Das wird man doch wohl sagen können…“sollten Zitate als nationalsozialistisch, verfassungsfeindlich, populistisch oder demokratisch erkannt werden.

 

Hier gibt´s ein paar Impressionen von der Ausstellung:

  • Computerspiel über den Weg eines Erstwählers zur Wahlkabine, der von Familie, Freunden, Bekannten, Medien, Sozialen Netzwerken in seiner Entscheidung beeinflusst, die Folgen hat. Spiel das Demokratiespiel hier!

     

Quiz „Alles Fake, Verschwörung, oder was?“

 

Zuordnungsspiel mit demokratischen, populistischen, verfassungsfeindlichen und historisch-nationalsozialistischen Zitaten

 

Demokratie-Kiosk“ als Ort der Begegnung, Erwerb von „Demokratieprodukten“

Im Kunst-Profil hatten die Schülerinnen das Ziel, Demokratie sichtbar zu machen, z.B. als Demokratie-Kioske, in denen unterschiedliche Demokratie-Produkte ausgestellt werden      (Solidade, Gerechtigkeitslimo, Wähler-Watte etc.).

 

Reden über die Wichtigkeit der Grundrechte: Reden, z.B. zur Meinungs-, Pressefreiheit im Speaker´s Corner in der Ausstellung (Deutsch 12.)

Vielfältige Wahlkampfflyer zu ausgedachten Wunschparteien

 

Infoplakate zu (wehrhafter) Demokratie, Grundgesetz, Bundesverfassungsschutz Populismus, Extremismus,  AfD-Verbot Pro und Kontra (WiPo Jg. 11)

Info-Plakate zu Medienkonsum von Jugendlichen, Filterblasen, Algorithmen, Social Bots, Qualitätsmedien, Fake News und Verschwörungserzählungen, Einstellung von Jugendlichen gegenüber Politik, Parteien in den Sozialen Netzwerken, u.a. (Medienpraxis, Jg. 10)

Medienumfrage in allen Jahrgängen der Schule zum Konsum und Einschätzung  von Medien

Im Fach Mathematik führten die Schülerinnen und Schüler eine schulweite Umfrage (Jg. 5-13) durch und präsentierten ihre Ergebnisse in Form von Statistiken. So erfragten sie, welche Medien die Schüler nutzten (Radio/TV/Podcast, Zeitung/Zeitschrift, soziale Netzwerke wie Youtube, Insta, Twitch, Tiktok, Twitter/X) und wie sie diese beurteilen würden (Skala von 0-5). Die Auswertung war dazu in männlich/weiblich/divers aufgeteilt. Interessiert? Weitere Ergebnisse findest Du hier.

 

Aufbau der Ausstellung

  

 

 

Das Aufbau-Team – ein bisschen erschöpft, aber sehr kreativ 🙂

Texte: Emma, Sr

Fotos: Sr

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert