Politik und Wirtschaft

Was haben Grundrechte wie Meinungsfreiheit, Pressefreiheit, Aslyrecht, Recht auf Leben mit uns zu tun?
Die Schülerinnen und Schüler des Deutsch-Kurses DE1 im Jahrgang 12 haben während der Demokratie-Woche in selbst gestalteten Reden ihre Sicht auf die verschiedenen Grundrechte im Grundgesetz (GG) formuliert.
Es lohnt sich, bis zum letzten…

Wir leben Demokratie!
"Demokratie leben!" war das Motto der Demokratie-Woche vom 3. bis zum 11. Februar für die Jahrgänge 7 bis 13.
Im Zuge der bevorstehenden Wahlen zum Bundestag setzten sich die Schüler, ob mit oder ohne Wahlberechtigung, in der Demokratie-Woche…

Spendenaktion der SV
Am 19. Dezember haben Lea, Henrike und Hannes von der SV erfolgreich 130 Weihnachtsmänner sowie gesammelte Spenden
von allen Schüler:innen sowie Lehrer:innen an die Lütjenburger Tafel übergeben können. Die Mitarbeiter der Tafel haben…

Ella und Nele gewinnen beim KN-Wettbewerb MISCH!
Herzlichen Glückwunsch! Ella und Nele haben mit ihren Artikeln beim MISCH-Wettbewerb
(Medien in der Schule) der Kieler Nachrichten den 2. und 3. Preis gewonnen!
Ella gewann mit ihrem Interview "Jugendhilfe am Limit: Überlastete Jugendämter?"…

Wasserstoff. Der Treibstoff der Zukunft?
Wasserstoff gilt als eine der vielversprechendsten Technologien für die nachhaltige Mobilität der Zukunft. Als umweltfreundlicher Energieträger könnte er eine wichtige Rolle im Kampf gegen den Klimawandel spielen. In der sogenannten Brennstoffzelle,…

Gewinnspiel: Gehört Dir dieses DINGS?????
Unser nächstes Dings geht an den Start, hier ist das Bild und zur Sicherheit noch einmal die Wiederholung der Spielregeln:
Wir veröffentlichen regelmäßig Bilder von Gegenständen hier auf der Hoffmännchen-Seite 🙂
Bist du der Besitzer…

Frauen unterdrückt in Afghanistan: Ein andauerndes Problem
In den letzten zwei Jahrzehnten gab es für die Frauen in Afghanistan Fortschritte, insbesondere nach dem Sturz der Taliban im Jahr 2001, als Frauen Zugang zu Bildung, Gesundheitsversorgung und Arbeitsplätzen erhielten.
Frauen konnten in vielen…

Jugendhilfe am Limit: Wie überlastet sind die Jugendämter?
Die Fälle von Kindeswohlgefährdungen sind in den letzten Jahren stark gestiegen und erreichten im Jahr 2023 einen neuen Hochstand, sodass immer mehr deutsche Jugendämter an ihre Belastungsgrenze stießen. Den Bedürfnissen aller Kinder und…

Schleswig-Holsteins Beitrag zur Energiewende
Bericht Tim Auer, Kl. 10a
Schleswig-Holsteins Beitrag zur Energiewende
Herausforderungen im Netzausbau
Wie die Grafik 1 zeigt, gingen im Jahr 2023 über 10,5 Milliarden Kilowattstunden Strom aus erneuerbaren Energien verloren…

Fibonacci und der Goldene Schnitt: Der Schlüssel zur Harmonie
Stellen Sie sich vor, Sie spazieren durch einen Park und stolpern über einen Tannenzapfen. Ein Maler, der am Wegesrand steht und auf seiner Leinwand ein Bild malt, wird auf Sie aufmerksam. Und spricht Sie an.
„Sehen Sie eigentlich, wie schön…

Arbeit und Widerstand auf dem Land – Bauern kämpfen für ihre Existenz
Im Januar 2024 entzündeten Landwirte in Deutschland symbolische Protestfeuer, um auf ihre schwierige Lage aufmerksam zu machen.
Sie kritisieren strenge Umwelt- und Tierwohlauflagen sowie niedrige Preise, die oft nicht einmal die Produktionskosten…

Digitaler Aufbruch oder digitales Chaos? Schulen im Kreis Plön im Wandel
Im Kreis Plön wird die Digitalisierung der Schulen jetzt ernsthaft angegangen.
Im September 2024 hat der Ausschuss für Schule, Kultur und Sport ein neues Ausstattungskonzept beschlossen. Ziel ist es, die weiterführenden Schulen zeitgemäß…

In der Justizvollzugsanstalt Kiel verbüßen Personen eine Haft- bzw. Freiheitsstrafe wegen einer gesetzlich geahndeten Straftat.
Doch wie sieht denn der Alltag eines Häftlings aus? Was dürfen Inhaftierte, was dürfen sie nicht?
Zu…

Öffentliche Verkehrsmittel immer unattraktiver?
Im Umkreis von Kiel sind hauptsächlich Jugendliche, aber auch andere Altersgruppen,
der Meinung, dass der öffentliche Nahverkehr immer unattraktiver wird. Die
Busgesellschaften und die Stadt Kiel möchten den Klimaschutz voranbringen und
werben…

Immer mehr Gewalt gegen Polizisten und Rettungskräfte
Laut Bundeslagebild wurden 2023 über 46.000 Fälle bei der Polizei registriert, was einen Anstieg
um 8 Prozent entspricht. Täglich sind es durchschnittlich 290 Opfer bei der Polizei, von denen
6 Polizisten und Polizistinnen schwer verletzt…

UNI-Professoren live bei uns
Wer schon einmal einen Uni-Professor hautnah erleben möchte, hat hier in den nächsten Monaten ausreichend Gelegenheit dazu...
Nach einem Input-Vortrag gibt es Gelegenheit, mit den Professoren und allen anderen zu diskutieren.
Do,…

Unser Lütjenburg-Tag
Ziel des Lütjenburg-Tag am Dienstag, 16.07., ist, dass alle Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums an verschiedenen Stationen in der ganzen Stadt etwas Neues über Lütjenburg erfahren oder mit ihrem Einsatz ihrer Heimat und Region etwas…

Girls Day beim Dachdecker in Oldenburg
Um 5:40 Uhr ging es los nach Oldenburg zur Dachdeckerei "Dächer von Hayes". Das hieß für mich: Früh aufstehen! In Oldenburg angekommen lernte ich Herrn Klüver kennen, der mich mit Zollstock und Zimmermannsbleistift ausstattete. Um 6:30…

Soziale Institutionen und Projekte in der Region: Die Seenotretter
Im Rahmen einer neuen Serie wollen wir Euch von sozialen Projekten und Institutionen in unserer Region berichten, die von vielen Ehrenamtlichen getragen werden. Die Schülerinnen und Schüler aus dem 13. Jahrgang haben dazu im WiPo-Kurs recherchiert.…

Zurück in die Zukunft: Ein Gleis bewegt Lütjenburg
Sven Ratjens hat eine Vision. Gegen den Klimawandel. Aber nicht einfach nur freitags und auch nicht mit einem Schild auf der Straße.
Er möchte etwas Konkretes tun. Deshalb kauften er und seine Partner ein stillgelegtes Gleis und gründeten…

Energiesparen – geht das noch?
Energiesparen - geht das noch? Wie wirkt sich das auf den Klimawandel aus?
Die Energie und Stromkosten steigen in Deutschland enorm in die Höhe. Viele Familien fragen sich, wie sie diese hohen Kosten bewältigen sollen. Und dies ist doch…


Aktionstag Frieden: Diskussion mit Dr. Klinck
Während unseres Ukraine-Aktionstages hatte der 11. Jahrgang die Gelegenheit, mit Dr. Kristian Klinck, SPD-Bundestagsabgeordneter, über den Ukraine-Krieg zu sprechen.
Herr Dr. Klinck ist Mitglied im Verteidigungsausschuss des Bundestages und…