, ,

Unsere Schule ist Zukunftsschule!

Unserer Schule wurde am Mittwoch, 19.06.2024, zum dritten Mal die Auszeichnung einer Zukunftsschule verliehen.


Verleihung des Zukunftschul-SH_Zertifikats (im Bild Frau Fock, Schulrätin Kreis Plön; M. Puck; Caren Westermann, Landeskoordinatorin BNE

Seit 2013 sind wir Zukunftsschule – unsere Ziele und Projekte tragen zur Auszeichnung bei!

Erreichen konnten wir diese Ehrung durch:

  • das Projekt „Future Fries“ einiger der jetzigen Abiturientinnen und Abiturienten des 13.Jahrgangs, die aus den Kartoffeln unseres Schulgartens Pommes Frites selbst herstellten und verkauften und damit nachhaltig leckere Lebensmittel produzierten. Mit dem Film, der im Zuge des Projekts entstand, setzen wir Impulse für andere [https://www.gymnasium-luetjenburg.de/index.php/zukunftsschule].
  • Zum anderen wurde uns das Zertifikat verliehen für die erfolgreiche Planung, Gestaltung und Durchführung des Nachhaltigkeitstages im Sommer 2023. Schülerinnen und Schüler der Nachhaltigkeits-AG unter der Leitung von Frau A. Scharmukschnis und Schülerinnen und Schüler des WPU Angewandte Naturwissenschaften zeigten den Besuchern anschaulich unterschiedliche Aspekte des Themas Nachhaltigkeit [https://www.gymnasium-luetjenburg.de/index.php/aktuelles/27-berichte/1026-bericht-nachhaltigkeitstag-2023-1].

Auszeichnung und Preisgeld

Bei der von Frau Tina Kattemeyer organisierten Auszeichnungsveranstaltung in Preetz trafen sich Vertreter aller teilnehmenden Schulen sowie Verantwortliche aus dem Bildungswesen, dem Kreis Plön und die Sponsoren der Sparkasse. Umrahmt wurde die Verleihung der Zertifikate mit Vorträgen und Ausstellungen aus den eingereichten Projekten. Herr Puck, Umwelt- und BNE-Beauftragter unserer Schule, nahm schließlich die Urkunde und Plakette zur Auszeichnung mit einem Preisgeld von 400€ stellvertretend für alle Beteiligten bei der feierlichen Verleihung entgegen.

Unsere Schule ist eine Zukunftsschule! Was heißt das genau?

Das Siegel einer Zukunftsschule.SH wird durch die gleichnamige Initiative des Instituts für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) in einem Auszeichnungssystem für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) verliehen.

Dabei kann eine Schule eine von drei möglichen Stufen erreichen, indem sie SchülerInnen durch Aktionen, Schulprojekte und Unterrichtsinhalte im Sinne der Nachhaltigkeit schon heute auf die Herausforderungen unserer morgigen Welt vorbereiten. Nach Stufe 1. „Wir sind aktiv!“ und Stufe 2. „Wir arbeiten im Netzwerk“ ist Stufe 3 „Wir setzen Impulse!“ die höchste Auszeichnung.

Text: Bo; Bilder/Zusammenstellung: Pu

 

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert